 |
 |
 |
 |
 |
 |
 
 
 
faq-qigong  


 
 
 
|
|
fragen und antworten zu qigong
- Was heisst Qigong?
„Qi“ wird mit Lebenskraft übersetzt und „Gong“ bedeutet beharrliches Üben.
- Was kann Qigong bewirken?
Regelmässiges Üben von Qigong beeinflusst das allgemeine Wohlbefinden positiv. Beweglichkeit, Konzentration und Wahrnehmung werden gleichermassen gefördert wie die innere Ruhe und Ausgeglichenheit. Somit dient Qigong der Gesundheitsbildung und Gesunderhaltung sowie der Entspannung und Stressreduktion.
- Wer ist geeignet Qigong zu üben?
Qigong kann unabhängig von Alter und Fitness erlernt und geübt werden. Die Übungen werden den individuellen Bedingungen angepasst, mit den eigenen Grenzen wird sorgfältig umgegangen.
- Wie wird Qigong geübt?
Qigong-Übungen sind fliessende und langsame Bewegungen, die im Stehen, Gehen, Sitzen oder Liegen geübt werden. Dazu kommen Körperhaltungen, Selbstmassage, Atemtechnik und Sitzen in Stille. Qigong-Übungen sind einfach zu lernen und können gut in den Alltag integriert werden.
- Woher kommt Qigong?
Bereits vor unserer Zeitrechnung entstand in China die Tradition der Qigong-Übungen. Verschiedene LehrerInnen haben die Übungsmethoden zur Stärkung der eigenen Lebenskraft in den Westen gebracht. Unter ihnen auch Prof. Jiao Gurai, der das Lehrsystem des Qigong-Yangsheng enwickelte.
- Was hat Qigong mit der Traditionellen Chinesischen Medizin zu tun?
Im Rahmen der Traditionellen Chinesischen Heilkunde hat Qigong einen hohen Stellenwert, da mit dieser Methode die eigenen Selbstheilungskräfte aktiviert weden. Zudem werden die Systeme von Herzkreislauf, Verdauungssystem, Atem- und Nerven gestärkt und reguliert.
zurück |
|
 |
|
|
|
|
|